_Nachhaltige Stadtentwicklung

Frische Blickwinkel für Ihre Lebensstadt

Das Leben einer Stadt wird von ihren Räumen und Plätzen geprägt. Doch oft bleiben ungenutzte Potenziale verborgen. Das lässt sich ändern: mit unseren 3D-Tools und Services zur Stadtentwicklung.

Nachhaltige Stadtentwicklung braucht Menschen, Orte und Ideen – so wie bei unserer Kampagne in Stadthagen.

Stadtentwicklung mit 3D-Visualisierungen, Gamification, Beteiligung.

Wir unterstützen Städte dabei, öffentliche Plätze, Leerstände und Einrichtungen in lebendige Orte zu verwandeln. Gemeinsam steigern wir das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen – und vereinfachen zugleich die Stadtentwicklung für die Verwaltung. Ob durch 3D-Tools, Beteiligung oder klassische Beratung – wir schaffen Orte, die Begegnungen fördern und das Stadtbild aufwerten.

Wir gestalten Orte der Stadt:

Öffentliche Plätze dienen der nachhaltigen Stadtentwicklung – so wie im Stadt.Raum Stadthagen.

Öffentliche Plätze

Parkanlagen, Sitzzonen und
Treffpunkte für die Gemeinschaft

Neue Ideen für Leerstand bereichern die nachhaltige Stadtentwicklung – so wie bei unserem Projekt "Rinteln morgen".

Leerstand

Ungenutzte Flächen und Gebäude – inklusive Schaufenster-Design

Schulen & Einrichtungen können Orte der nachhaltigen Stadtentwicklung werden – so wie unseren Projekten in der Stadt & Region Hannover.

Schulen & Einrichtungen

Lern- und Rückzugsorte für Kinder und Jugendliche

Best Practice Stadtentwicklung:
Schulretter.

Im Rahmen der Initiative Schulretter bekommen Jugendliche die Möglichkeit, ihre Lernumgebung zu positiven und lebenswerten Orten zu gestalten. Dabei werden sie aktiv in den Planungs- und Umsetzungsprozess eingebunden. Ziel ist es, Handwerk, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern. In Zusammenarbeit mit Morgenraum entstehen so schulische und städtische Räume, die nicht nur funktional, sondern auch belebend auf das Wohlbefinden der Beteiligten wirken.

Zur Stadtraum-Entwicklung nutzen wir smarte Tools:

SketchUp ist ein kollaboratives Tool zur Stadtplanung in Echtzeit.

SketchUp City

Kollaborative Stadtplanung in Echtzeit.

MeinPlatz

Gamifizierung von Stadtplanung als Jugendbeteiligung.

MorgenVRaum bietet Stadtplanung als VR-Rundgang an.

MorgenVRaum

VR-Begehung von 3D Raumkonzepten als Live-Event.

Nachhaltige Stadtentwicklung – so funktioniert es:

Beratung

Individuelle Beratung zur Gestaltung öffentlicher Räume. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht werden.

    • Erstgespräch: Aufnahme der aktuellen Situation und Ziele der Kommune oder Gemeinde.

    • Analyse des Ist-Zustands: Bewertung der bestehenden öffentlichen Räume hinsichtlich ihrer Funktionalität und Wirkung auf die Nutzer.

    • Best-Practice-Vorstellungen: Präsentation erfolgreicher Beispiele aus anderen Städten, um Inspiration und Lösungsansätze zu bieten.

    • Individuelle Handlungsempfehlungen: Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Verbesserung von Raumgestaltung und Nutzung.

    • Begleitung der Umsetzung: Unterstützung während der gesamten Projektumsetzung durch fortlaufende Beratung und Feedbackschleifen.

Konzeption

Ermittlung der Bedürfnisse der Nutzergruppen und Entwicklung von Gestaltungslösungen für öffentliche Räume mit partizipativen Methoden und 3D-Visualisierungen.

    • Zielgruppenbefragung: Interviews, Umfragen oder Workshops

    • Beobachtung vor Ort: Analyse der aktuellen Nutzung öffentlicher Räume

    • Datenanalyse: Auswertung vorhandener Daten wie demografische Informationen, Nutzungsstatistiken oder frühere Planungsdokumente.

    • Bedarfsabgleich: Vergleich der Nutzerwünsche mit den bestehenden räumlichen Gegebenheiten und Infrastruktur.

    • Expertengespräche: Austausch mit Fachleuten aus Stadtplanung, Architektur oder Soziologie zur vertieften Analyse der Anforderungen.

    • 3D-Visualisierungen: Darstellung der Ideen zur besseren Vorstellung für alle Beteiligten.

    • Best-Practice-Vergleiche: Untersuchung erfolgreicher Projekte in ähnlichen Städten oder Gemeinden zur Inspiration und Orientierung.

Umsetzung

Workshopreihen, Beteiligungsprozesse und intensive Projektbegleitung mithilfe unserer innovativen Tools.

    • Themenfestlegung: Fokussierung auf spezifische Themen wie Licht, Farbe, Akustik oder Möblierung.

    • Innovationsmethoden: Einsatz von Design Thinking, Brainstorming oder Modellbau zur Entwicklung von Lösungen.

    • Beteiligungsprozesse: Einbindung der Community durch strukturierte Beteiligungsverfahren zur aktiven Mitgestaltung.

    • Moderation: Professionelle Leitung des Workshops zur Förderung der Kreativität und zielgerichteten Zusammenarbeit.

    • Ergebnispräsentation: Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und Festlegung von nächsten Schritten für die Umsetzung.

Das Ergebnis:

Nachhaltige Stadtentwicklung – ein Gewinn für Stadtverwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie das gesamte Stadtbild.

+ Optimierung öffentlicher Raumgestaltung

+ Kosteneffizienz in städtebaulichen Projekten

+ Steigerung von Wohlbefinden und Aufenthaltsqualität

+ Förderung von Bürgerengagement

+ Ästhetische Aufwertung des Stadtbilds

+ Nutzung leerstehender Räume

Nachhaltige Stadtentwicklung ist gut für Mensch und Natur.

Grünflächen und gut gestaltete öffentliche Räume können das Wohlbefinden der Anwohner um bis zu 30% erhöhen, indem sie die psychische Gesundheit und das allgemeine Glücksgefühl verbessern.


_Studie: The Influence of Urban Design on Well-Being, 2017

_Anwendungsfälle

Nachhaltige Stadtentwicklung – so können Sie starten:

Start

Kostenfreier digitaler Wohlfühlstadt-Index

Der Wohlfühlstadt-Index ist ein von uns entwickeltes Tool. Auf Grundlage Ihrer Selbsteinschätzung können Sie damit Ihre Stadt im Blick auf Bereiche wie Infrastruktur, öffentliche Plätze oder Lebensqualität überprüfen.

    • Kategorien: Geben Sie Ihre Selbsteinschätzung zu Bereichen wie Infrastruktur, öffentliche Plätze, Grünflächen und Gemeinschaftsorte ab.

    • Analyse: Lassen Sie sich Einblicke und Impulse geben in das, was Ihrer Meinung nach gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.

    • Bericht: Erhalten Sie eine detaillierte Auswertung mit Ansätzen und Ideen zur Optimierung der städtischen Umgebung.

Basis

Erstgespräch als Kickoff zur Stadtentwicklung

In unserem kostenfreien zweistündigen Kickoff-Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie es mit ihrem Stadt- oder Raumgestaltungsprojekt weitergehen kann – vor Ort oder digital.

    • Erstgespräch: Aufnahme der aktuellen Situation und Ziele der Kommune oder Gemeinde.

    • Analyse des Ist-Zustands: Bewertung der bestehenden öffentlichen Räume hinsichtlich ihrer Funktionalität und Wirkung auf die Nutzer.

    • Best-Practice-Vorstellungen: Präsentation erfolgreicher Beispiele aus anderen Städten, um Inspiration und Lösungsansätze zu bieten.

    • Individuelle Handlungsempfehlungen:Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Verbesserung von Raumgestaltung und Nutzung.

    • Begleitung der Umsetzung: Unterstützung während der gesamten Projektumsetzung durch fortlaufende Beratung und Feedbackschleifen.

Enterprise

Die individuelle Lösung für mehr Nachhaltigkeit

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Stadt? Gerne! Das geht sogar in Kombination mit Beteiligungsaktionen und unseren weiteren Tools und Services.

    • Dialog-Formate: Beratung, Konzeption oder Umsetzung: Alle unsere Formate zielen darauf, Ihre Situation bestmöglich zu verstehen und zu unterstützen.

    • Tools: Unser Angebot umfasst über 3D-Visualisierungen wie SketchUp oder MeinPlatz hinaus auch zahlreiche weitere Anwendungen für die Stadtentwicklung – so etwa unsere innovativen Befragungstools und Beteiligungsformate. Schauen Sie hier.

    • Beteiligungsformate:
      Ob Jugendliche oder Senioren, in unseren Beteiligungsangebote können Bürger*innen ihre Stadt aktiv mitgestalten.

    • Services: Alle unsere Angebote sind kombinierbar mit unseren Services: wissenschaftliche Datenerhebungen, kommunikative Kampagnen, Leerstand-Design, Zukunftswerkstätten, Start-up-as-a-Service.

Kontaktieren Sie uns!

per Mail: hallo@morgenraum.org
per Telefon: 0511/59203304
oder direkt über das Kontaktformular:

Das ist Serge Enns von Morgenraum.
Das ist Janina Nikolai von Morgenraum.
Das ist Franzisca Fuchs von Morgenraum.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Nachricht wurde zugestellt. Vielen Dank!