_Wissenschaftliche Datenerhebungen
Ganzheitliche Bürgerbefragungen
Befragungen von Bürger*innen bieten Einblicke in Bevölkerungstrends, Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Nur auf Grundlage fundierter Daten können Städte Ressourcen sinnvoll einsetzen, Strategien für Stadtplanung entwickeln und die Lebensqualität vor Ort verbessern. Doch Daten alleine helfen nicht weiter – es geht darum, sie für die Stadtverwaltung nutzbar zu machen.
Maßgeschneiderte Datenerhebungen - wissenschaftlich fundiert & kommunikativ aufbereitet
Wir unterstützen Städte dabei, ihre Bürger*innen besser zu verstehen und gemeinsam die Zukunft ihrer Stadt zu gestalten. Mit unserem Portfolio bestehend aus Befragungstools, Touchpoints und Beteiligungsformaten geben wir den Menschen in Ihrer Stadt eine Stimme, fördern die Transparenz und unterstützen dabei, politische Entscheidungen zu legitimieren.
Wissenschaftliche Datenerhebungen für Ihre Stadt:
Individuelle Studien- und Evaluationsdesigns sowie Kollaboration mit Hochschulen im In- und Ausland
Forschung und Evaluation
Nutzung analoger und digitaler Werkzeuge für eine umfassende und zeitgemäße Datenerfassung
Innovative Touchpoints
Kommunikative Dokumentation
Fundierte Auswertungen in ansprechender Aufbereitung
Best Practice Datenerhebung:
ReNEWsance Stadthagen.
Nachhaltigkeit, Strukturwandel, City-Community – unter dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!” hat die Stadt Stadthagen 2022 zusammen mit der Wirtschaftsförderung Weserbergland AG den Rahmen für den Innovationsprozess „ReNEWsance” gesetzt. Morgenraum_ hat dieses Vorhaben als Projektpartner von der ersten Stunde an begleitet. Unter anderem haben wir den Beteiligungsprozess gestaltet, die kommunikative Kampagne entwickelt, die Schnittstellen zum digitalen Stadtportal konzipiert und die Befragungsdaten für den politischen Prozess aufbereitet. Dieses Projekt wurde mit dem WiFö-Award prämiert.
Für unsere Befragungen nutzen wir smarte Tools:
City Insight Kit
Online-Befragungen mit Twist. Mehr Infos.
Digitale Stadtfenster
Smarte Kommunikation mitten in Ihrer Stadt. Mehr Infos.
Virtuelle Bürger*innen
KI-gestützte Innovationsbegleitung. (ab 2025)
Wissenschaftliche Datenerhebungen – so funktioniert es:
Beratung & Planung
In dieser wichtigen Phase setzen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Befragung: Gemeinsam legen wir die Ziele fest, entwickeln zielgerichtete Fragen und wählen die optimalen Erhebungsmethoden, um aussagekräftige und praxisnahe Ergebnisse sicherzustellen.
-
Zieldefinition: Festlegung der Themen und Ziele der Umfrage, Definition der Zielgruppen
Fragebogenerstellung: Entwicklung und Testen eines klaren und verständlichen Fragebogens
Methodenauswahl: Bestimmung der Datenerhebungsmethoden (z. B. qualitativ/quantitativ, Online, Telefon, Post, persönlich)
Organisatorische Vorbereitungen: Schulung des Erhebungsteams und technische Einrichtung der Plattformen
Durchführung der Datenerhebung
Ihre Bürger*innen erreichen wir über alle wichtigen Kanäle – von Online-Plattformen, über unsere digitalen Stadtfenster bis hin zu persönlichen Gesprächen. Durch gezielte Kommunikation und Qualitätssicherung stellen wir sicher, dass die Datenerhebung repräsentativ und zuverlässig ist.
-
Kommunikation: Bekanntmachung der Umfrage über verschiedene Kanäle (Website, Social Media, Printmedien, Postwurfsendung)
Start der Befragung: Aktivierung der Online-Umfrage, Durchführung persönlicher und telefonischer Interviews
Qualitätssicherung: Überwachung der Datenerhebung und ggf. Anpassungen im Erhebungsprozess
Auswertung und Dokumentation
In der Auswertung verwandeln wir Ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse. Mit einer verständlichen Dokumentation und klaren Handlungsempfehlungen schaffen wir eine Basis, die den Weg für zukünftige Entscheidungen ebnet.
-
Datenanalyse: Statistische Auswertung der Ergebnisse, Erkennen von Trends und Mustern
Erstellung des Berichts: Zusammenfassung der Ergebnisse in einem verständlichen Abschlussbericht, einer ansprechenden Präsentation uvm.
Präsentation und Nachbereitung: Vorstellung der Ergebnisse, Ableitung von Maßnahmen und Sammeln von Feedback für zukünftige Befragungen
Das Ergebnis:
Wissenschaftliche Datenerhebungen – ein Gewinn für Gesellschaft, Verwaltung und Stadtpolitik.
+ Bürgernahe Entscheidungen
+ Förderung von Transparenz und Vertrauen
+ Effiziente Ressourcennutzung
+ Unterstützung langfristiger Planung
+ Verbesserung von Bürgerbeteiligung
+ Stärkung innovativer Lösungen
"Die Nutzung von Daten kann dazu beitragen, die Transparenz und die Partizipation in der Kommunalpolitik zu erhöhen. Bürgerinnen und Bürger können so besser in Entscheidungsprozesse eingebunden werden."
_Prof. Dr. Ines Mergel, Open Government und Open Data in Kommunen
_Anwendungsfälle für Datenerhebungen
Wissenschaftliche Datenerhebungen – so können Sie starten:
Start
Kostenfreie Software-Demo des Befragungstools
Bei unserem Digitalstadt-Check schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie lernen unser City Insight Kit live kennen und gewinnen gleichzeitig Einblicke in Ihre Lebensstadt.
-
Kategorien: Geben Sie Ihre Selbsteinschätzung zu Bereichen wie digitale Bürgerkommunikation, Infrastruktur und Verwaltungsmodernierung ab.
Analyse: Lassen Sie sich Einblicke geben in das, was gemäß Ihrer Meinung gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Bericht: Erhalten Sie eine kommunikativ aufbereitete Auswertung mit Ansätzen und Ideen zur Optimierung Ihrer Digitalstrategie.
Basis
Erstgespräch als Kickoff zur Datenerhebung
In unserem kostenfreien zweistündigen Kickoff-Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie es mit ihrem Befragungsprojekt weitergehen kann – vor Ort oder digital.
-
Analyse Ihrer Ziele: Wir erarbeiten gemeinsam die konkreten Ziele Ihrer Datenerhebung. Was möchten Sie herausfinden? Welche Fragen sollen beantwortet werden?
Festlegung der Zielgruppe: Wen möchten Sie befragen? Wir definieren die relevanten Merkmale und die optimale Stichprobengröße.
Auswahl der Erhebungsmethode: Welches Verfahren eignet sich am besten für Ihr Projekt? Online-Umfrage, telefonische Interviews, Vor-Ort-Befragungen oder eine Kombination verschiedener Methoden
Entwicklung des Fragebogens: Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung eines aussagekräftigen Fragebogens, der die relevanten Informationen erfasst.
Diskussion der nächsten Schritte: Wie geht es nach dem Workshop weiter? Wir besprechen die konkreten Umsetzungsschritte, den Zeitplan und die Kosten für Ihr Befragungsprojekt.
Enterprise
Die individuelle Lösung für Ihre Bürgerbefragung
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Stadt? Gerne! Das geht sogar in Kombination mit Beteiligungsformaten und unseren weiteren Tools und Services.
-
Tools: Unser Angebot umfasst zahlreiche Anwedungen für die Bürgerbefragung – so etwa unser City-Insight-Kit und unsere Digitalen Stadtfenster.
Beteiligungsformate:
Ob Jugendliche oder Senioren, in unseren Beteiligungsangebote können Bürger*innen ihre Stadt aktiv mitgestalten.
Services: Alle unsere Angebote sind kombinierbar mit unseren Services: kommunikative Kampagnen, Leerstand-Design, nachhaltige Stadtentwicklung, Zukunftswerkstätten, Jugendbeteiligung, Start-up-as-a-Service.
Kontaktieren Sie uns!
per Mail: hallo@morgenraum.org
per Telefon: 0511/59203304
oder direkt über das Kontaktformular: